Atem-Therapie Rauchstopp selbst ist eine Atemtherapie: Die meisten Raucher kommen bei körperlichen Anstrengungen (wie Treppensteigen) schnell außer Atem und haben einen pfeifenden Atem. Schon deshalb muß ein Rauchstopp auch eine Atemtherapie sein. Bestimmte Techniken aus der breitgefächerten Atemtherapie sind auch beim Rauchstopp wirksam. Tief durchatmen: Atmen Sie tief durch die Nase ein, halten Sie den Atem kurz an und lassen die Luft […]
» Weiterlesen
Aufmerksamkeits-Übung Immer, wenn ein Rauchverlangen aufkommt, dann führen Sie zur starken Ablenkung der Gedanken eine Aufmerksamkeits-Übung durch. Sprechen Sie zu sich selbst: “Ich bin mir bewußt, da ich ((z.B.: diesen Kugelschreiber)) ……….wahrnehme.” oder: “Jetzt bin ich mir bewußt von ….” Füllen Sie in diesem Satz die Leer-Bereiche “…..” durch verschiedene Objekte der Wahrnehmung aus Ihrer unmittelbaren Umgebung. 5 visuelle Dinge (plus Suggestion: “Und ich […]
» Weiterlesen
Autogenes Training (AT) Autogenes Training ist eine einfach erlernbare, langjährig bewährte Methode der aktiven Selbstentspannung nach Prof. Dr. Johannes Heinrich Schultz. Das aus der Hypnose weiterentwickelte autogene Training beruht auf Autosuggestion. Das Autogene Training ist ein wertvoller Mosaikstein einer guten ganzheits-medizinischen Vorbeugung und Behandlung. Es fördert die Leistungsfähigkeit, innere Ruhe und Gelassenheit, stimuliert die Selbstheilungskräfte und hilft, körperliche Beschwerden zu […]
» Weiterlesen
Aversions-Therapie auch: Aversions-Therapie, Aversives Rauchen Der Begriff Aversion leitet sich vom lateinischen aversatio = Abneigung oder Ablehnung oder aversio = Ekel ab. Die Aversionstherapie ist eine Methode der Verhaltenstherapie, die vor allem bei Suchtkrankheiten angewandt wird. Dabei wird mit unangenehmen Reizen gearbeitet, um eine Aversion gegen das Suchtmittel hervorzurufen. Die Aversionstherapie gehört zum Betrachtungsansatz des Beharviorismus und ist eine Form der Konditionierung, die sogenannte […]
» Weiterlesen
Aversives Rauchen siehe auch: Aversions-Therapie Aversives Rauchen ist eine Technik der Aversions-Therapie. Die Aversionstherapie verbindet den angenehmen Reiz des Zigarettenrauchens (die positiven psychotropen Wirkungen) mit einem unangenehmen (aversiven) Reiz. Dadurch soll eine Einstellungsänderung gegenüber dem Rauchen durch Gegenkonditionierung erreicht werden soll. Mehrere Techniken des aversiven Rauchens sind bekannt: Schnell-Rauchen Dabei macht der Raucher in kurzer Zeit möglichst viele Züge an der […]
» Weiterlesen